• Home
  • Mein Blog
  • Persönliche Daten
  • Fachgebiete / Spezialisierung
  • Publizierungen
  • Nützliche Links
Michael Sgiarovello

Wie Bono von U2 den Medienunternehme(r)n – indirekt – Mut zuspricht

26/10/2014

0 Comments

 
Ich gebe zu, die Situation der Medien beschäftigt mich als jemand, der die Orientierung für den Lauf der Welt sehr schätzt, die diese zu liefern imstande sind. Die Medienbranche befindet sich im Umbruch genauso wie es die Musikbranche war (und nach wie vor ist), als die Gratis-Download-Mentalität mit Napster & Co. überhandnahm und die CD-Verkäufe in den Keller rasselten.


Ist das ePaper die Lösung?


Ja, sagen diejenigen, die meinen, dass ja Content King ist, also dass es den Leuten ja hauptsächlich um Inhalte geht und weniger um die Darbietungsform derselben. Nein, sagen wiederum andere, die überzeugt sind, dass die Gratis-Inhaltsschwemme des Internet „unstoppable“ (Conchita Wurst) ist. Nein, meinen aber auch diejenigen Medienkonsumenten, denen das Rascheln von Papier sowie dessen Haptik und damit auch die Print-Darreichung wichtig sind.


Jetzt wurden in Deutschland wieder einmal ePaper-Zahlen publiziert (IVW-Analyse, zitiert in MEEDIA), die beiden Meinungsträgern in die Karten spielen.

 Ja, die E-Paper-Verkäufe steigen rasant. So wurden in unserem Nachbarland im 3. Quartal bereits 550.000 Zeitungen und 550.000 Publikumszeitschriften pro Ausgabe als ePaper an die Frau/an den Mann gebracht. Praktisch jedes Produkt konnte Steigerungen im zweistelligen Prozentbereich gegenüber dem Vorjahr verbuchen.

 Nein, das ePaper ist weiterhin eine nette Nische, verkaufen doch die Spitzenreiter „Süddeutsche Zeitung“ und „Spiegel“ – inklusive aller Sonderverkäufe, also einschließlich diverser Rabattaktionen -  nur 30.000 bzw. 50.000 digitale Versionen ihres täglichen bzw. wöchentlichen Content.

 Soll man nun ratlos sein? Nein. Die beschriebene Entwicklung ist noch nicht zu Ende oder zu Ende gedacht. Die Hoffnung stirbt zuletzt, sagt der Optimist. Und muss wahrscheinlich mit Zeit und damit Geduld gepaart sein, ergänzt der Realist.

 Eine Passage aus einem Interview, das „Die Zeit“ (43/2014) mit Bono, dem Sänger von U2, geführt hat, beschreibt eine Perspektive, die auch für die Medienbranche Gültigkeit hat:

 Sie haben eine ganze Generation verloren, die nicht mehr daran gewöhnt ist, für Musik zu zahlen. Wie wollen Sie die überzeugen?

 Bono: Kommt Wasser bei Ihnen aus dem Wasserhahn?

 Meistens schon.

 Bono: Warum gibt es dann eine gewaltige Industrie, die gut davon lebt, in Flaschen abgefülltes Wasser zu verkaufen? Also etwas, das aus jedem Wasserhahn umsonst kommt. Wenn es jemand geschafft hat, Menschen dazu zu bringen, für abgefülltes Wasser zu zahlen, wird uns das auch mit Musik gelingen. Letztlich geht es allein um die Qualität des Produktes und wie es verkauft und präsentiert wird. Hätte man in den siebziger Jahren Menschen erzählt, dass in der Zukunft viel Geld mit Wasser in Flaschen zu machen sei, hätten die einen doch ausgelacht.

 Ich bin optimistisch, dass etliche Medienunternehmer wie seinerzeit die Wasserprofis Nestlé, Coca-Cola oder Danone schon bald den Stein der Weisen für ihre Branche finden werden.

0 Comments



Leave a Reply.

    Über Gott (eher weniger) und die Welt (eher mehr)

    Mein Blog:

    Autor

    Michael Sgiarovello ist studierter Publizist & Politologe und Leiter Unternehmenskommunikation Österreich bei Henkel CEE

    Archiv

    Juni 2020
    Mai 2020
    April 2020
    März 2020
    Februar 2020
    Januar 2020
    Dezember 2019
    November 2019
    Oktober 2019
    September 2019
    August 2019
    Juli 2019
    Juni 2019
    Mai 2019
    April 2019
    März 2019
    Februar 2019
    Januar 2019
    Dezember 2018
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    August 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mai 2018
    April 2018
    März 2018
    Februar 2018
    Januar 2018
    Dezember 2017
    November 2017
    Oktober 2017
    September 2017
    Juli 2017
    Juni 2017
    Mai 2017
    April 2017
    März 2017
    Februar 2017
    Januar 2017
    Dezember 2016
    November 2016
    Oktober 2016
    September 2016
    August 2016
    Juli 2016
    Juni 2016
    Mai 2016
    April 2016
    März 2016
    Februar 2016
    Januar 2016
    Dezember 2015
    November 2015
    Oktober 2015
    September 2015
    August 2015
    Juli 2015
    Juni 2015
    Mai 2015
    April 2015
    März 2015
    Februar 2015
    Januar 2015
    Dezember 2014
    November 2014
    Oktober 2014
    September 2014
    August 2014
    Juli 2014
    Juni 2014
    Mai 2014
    April 2014
    März 2014
    Februar 2014
    Januar 2014
    Dezember 2013
    November 2013
    Oktober 2013
    September 2013
    August 2013
    Juli 2013

    Kategorien

    Alle

    View my profile on LinkedIn

    RSS-Feed

Kontakt privat: E-Mail: michael@sgiarovello.at
Kontakt beruflich: Tel.: 01/711 04-2744 DW • E-Mail: michael.sgiarovello@henkel.com