• Home
  • Mein Blog
  • Persönliche Daten
  • Fachgebiete / Spezialisierung
  • Publizierungen
  • Nützliche Links
Michael Sgiarovello

Was die Krise des Journalismus mit dem "Fall Peter Handke" zu tun hat

26/10/2019

0 Comments

 
Die Deutungshoheit im politischen Diskurs lag über rund 150 Jahre bei den Journalisten als vierte Gewalt im Staat, als Kontrollore der Mächtigen. Diese Macht ist umstritten, seit sich das Internet zu einem Informationswerkzeug für die Massen entwickelt hat. Es ist mit dem Smartphone jederzeit und für jeden verfügbar. Nicht nur der Journalist wird also zum potenziellen Sender von Nachrichten. Donald Trump macht das so geschickt, dass er via Twitter aktuell 66,2 Millionen Menschen direkt erreicht. Indirekt kommen zig Millionen Follower dazu, weil es dem US-Präsidenten gelingt, dass seine Tweets auch die Berichterstattung der klassischen Medien bestimmen.
 
Was das Mediengeschäft außerdem erschwert, ist der Umstand, dass es in vielen Interessensgebieten Experten gibt, die in ihrem Metier vielfach klüger sind als die Journaille. Sie sind überall, diese Wissensfreaks, die von Fußball, Theater, Kino oder Wirtschaft mehr verstehen als die meisten Sport-, Kultur- und Wirtschaftsredakteure.
 
Neben Journalisten billigte man stets auch Schriftstellern zu, die öffentliche Debatte zu bestimmen. Doch auch ihr Einfluss ist aus heutiger Sicht überbewertet. Der Streit um Literaturnobelpreisträger Peter Handke und sein Verhältnis zu Serbien ist aufgebauscht, bringt den Medien Quote und dem Dichter ein paar mehr verkaufte Bücher.
 
Ein anderer Schriftsteller, der bekannte norwegische Krimiautor Jo Nesbø, hat im Kulturmagazin „SPIEGEL Bestseller“ (Herbst 2019) sehr schön erklärt, warum er sich in sehr vielen Diskursen seiner Stimme enthält. Sein Aha-Erlebnis habe er nach dem Lesen einer Biografie von Charles Dickens gehabt: „Dickens lebte in einer Zeit, in der die Gesellschaft zu Schriftstellern aufsah, weil sie über ein Wissen verfügten, das den meisten Menschen nicht zugänglich war. Die meisten Menschen verrichteten damals handwerkliche, körperliche Arbeit. Für Gedanken und Meinungen waren Professoren, Priester und eben Schriftsteller zuständig, die den durchschnittlichen Menschen an Bildung überlegen waren. Das ist heute völlig anders. Ein Schriftsteller wie ich besitzt keinen besseren Zugang zu Wissen und Informationen als seine Mitmenschen. Das macht es ein bisschen altmodisch und lächerlich, Schriftsteller nach ihrer Meinung zu wichtigen Weltproblemen zu fragen.“
 
Dem ist angesichts des „Fall Peter Handke“ nichts hinzuzufügen.
 
Der „Peter-Handke-Quiz“ bei „Willkommen Österreich“ zeigt, dass ein Literaturnobelpreisträger nicht alles kann, so zum Beispiel einen Witz erzählen:
​
0 Comments



Leave a Reply.

    Über Gott (eher weniger) und die Welt (eher mehr)

    Mein Blog:

    Autor

    Michael Sgiarovello ist studierter Publizist & Politologe und Leiter Unternehmenskommunikation Österreich bei Henkel CEE

    Archiv

    Juni 2020
    Mai 2020
    April 2020
    März 2020
    Februar 2020
    Januar 2020
    Dezember 2019
    November 2019
    Oktober 2019
    September 2019
    August 2019
    Juli 2019
    Juni 2019
    Mai 2019
    April 2019
    März 2019
    Februar 2019
    Januar 2019
    Dezember 2018
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    August 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mai 2018
    April 2018
    März 2018
    Februar 2018
    Januar 2018
    Dezember 2017
    November 2017
    Oktober 2017
    September 2017
    Juli 2017
    Juni 2017
    Mai 2017
    April 2017
    März 2017
    Februar 2017
    Januar 2017
    Dezember 2016
    November 2016
    Oktober 2016
    September 2016
    August 2016
    Juli 2016
    Juni 2016
    Mai 2016
    April 2016
    März 2016
    Februar 2016
    Januar 2016
    Dezember 2015
    November 2015
    Oktober 2015
    September 2015
    August 2015
    Juli 2015
    Juni 2015
    Mai 2015
    April 2015
    März 2015
    Februar 2015
    Januar 2015
    Dezember 2014
    November 2014
    Oktober 2014
    September 2014
    August 2014
    Juli 2014
    Juni 2014
    Mai 2014
    April 2014
    März 2014
    Februar 2014
    Januar 2014
    Dezember 2013
    November 2013
    Oktober 2013
    September 2013
    August 2013
    Juli 2013

    Kategorien

    Alle

    View my profile on LinkedIn

    RSS-Feed

Kontakt privat: E-Mail: michael@sgiarovello.at
Kontakt beruflich: Tel.: 01/711 04-2744 DW • E-Mail: michael.sgiarovello@henkel.com