• Home
  • Mein Blog
  • Persönliche Daten
  • Fachgebiete / Spezialisierung
  • Publizierungen
  • Nützliche Links
Michael Sgiarovello

Was „Blade Runner“ und Jeff Bezos bewiesen haben

30/11/2019

0 Comments

 
​Ich kenne den Film nur namentlich: „Blade Runner“ von Ridley Scott. Er stammt aus dem Jahr 1982. Das Besondere: Der Film spielt im Jahr 2019. Er präsentiert eine Welt, die nur peripher mit dem Heute zu tun hat. Denn: Der Mars ist weiterhin nicht kolonisiert, den künstlichen Menschen gibt es nicht. Internet und Smartphones lagen für Ridley Scott jenseits seiner Vorstellungskraft.
 
Christoph Schwarz schreibt in seiner Analyse des Kultfilms in den „Salzburger Nachrichten“ (23.11.2019): „Science-Fiction erzählt eben nur vermeintlich von der Zukunft, sondern immer von der Gegenwart.“ Dieser Satz trifft zugleich alle Trendvorhersagen und Innovationsprognosen sehr gut. Was wirklich geschehen wird, ist leider nur in der Rückschau erkennbar.
 
Kürzlich fiel mir das Buch „Die 75 besten Managemententscheidungen aller Zeiten“ in Händen. Stuart Crainer hat es im Jahr 1999 geschrieben. Die „großartige Entscheidung Nummer 41“ bezieht sich auf Jeff Bezos, der fünf Jahre davor seinen virtuellen Buchladen Amazon.com eröffnet hatte. Der Erfolg des Unternehmens, analysiert Crainer, liege zum einen in der Pflege eines substanziellen Dialogs mit den Kunden, dem Aufbau einer Web-Community. Zum anderen wäre die Geduld des Herrn Bezos, der ja keine Gewinne schreibt, durchaus lobenswert. Aber man könne aufgrund dessen, mutmaßt der Autor, gespannt sein, wie die Zukunft von Amazon wohl ausschauen wird, denn die Firma habe Probleme mit ihrem Musikformat und etliche Nachahmer stünden bereits ante portas. Rückblickend wissen wir: Bücher waren für Jeff Bezos der Testlauf. Amazon ist heute ein Allesverkäufer, der seinen Gewinn mit Daten-Server erzielt.
 
„Blade Runner“ und Amazon zeigen auf unterschiedliche Weise, dass uns für große gesellschaftliche und wirtschaftliche Umwälzungen Vorstellungskraft und Fantasie fehlen. Beide Beispiele sollten uns dazu ermutigen, Prognosen für das zu halten, was sie sind: der Versuch, Science-Fiction mit seriös gemeintem, ernsthaftem Pathos als Wirklichkeit zu verkaufen.
0 Comments



Leave a Reply.

    Über Gott (eher weniger) und die Welt (eher mehr)

    Mein Blog:

    Autor

    Michael Sgiarovello ist studierter Publizist & Politologe und Leiter Unternehmenskommunikation Österreich bei Henkel CEE

    Archiv

    Juni 2020
    Mai 2020
    April 2020
    März 2020
    Februar 2020
    Januar 2020
    Dezember 2019
    November 2019
    Oktober 2019
    September 2019
    August 2019
    Juli 2019
    Juni 2019
    Mai 2019
    April 2019
    März 2019
    Februar 2019
    Januar 2019
    Dezember 2018
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    August 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mai 2018
    April 2018
    März 2018
    Februar 2018
    Januar 2018
    Dezember 2017
    November 2017
    Oktober 2017
    September 2017
    Juli 2017
    Juni 2017
    Mai 2017
    April 2017
    März 2017
    Februar 2017
    Januar 2017
    Dezember 2016
    November 2016
    Oktober 2016
    September 2016
    August 2016
    Juli 2016
    Juni 2016
    Mai 2016
    April 2016
    März 2016
    Februar 2016
    Januar 2016
    Dezember 2015
    November 2015
    Oktober 2015
    September 2015
    August 2015
    Juli 2015
    Juni 2015
    Mai 2015
    April 2015
    März 2015
    Februar 2015
    Januar 2015
    Dezember 2014
    November 2014
    Oktober 2014
    September 2014
    August 2014
    Juli 2014
    Juni 2014
    Mai 2014
    April 2014
    März 2014
    Februar 2014
    Januar 2014
    Dezember 2013
    November 2013
    Oktober 2013
    September 2013
    August 2013
    Juli 2013

    Kategorien

    Alle

    View my profile on LinkedIn

    RSS-Feed

Kontakt privat: E-Mail: michael@sgiarovello.at
Kontakt beruflich: Tel.: 01/711 04-2744 DW • E-Mail: michael.sgiarovello@henkel.com