• Home
  • Mein Blog
  • Persönliche Daten
  • Fachgebiete / Spezialisierung
  • Publizierungen
  • Nützliche Links
Michael Sgiarovello

Warum man bei der Erklärung von Erfolg und Misserfolg Vorsicht walten lassen sollte

22/3/2015

0 Comments

 
Eben wurde vermeldet: Gerald Baumgartner ist nicht mehr Trainer des Fußballklubs Austria Wien. Es waren der Niederlagen zu viele. Ein aktuell siebenter Tabellenplatz ist für den Meister der Saison 2012/13 nicht standesgemäß. Der Trainer wird geopfert. Dabei hat nicht nur der Erfolg, sondern auch der Misserfolg viele Väter. Aber es ist dem Prinzip der Heroisierung und Personalisierung geschuldet, dass es „the one and only“ sein muss, der für die himmelhoch jauchzende oder zu Tode betrübte Stimmungslage verantwortlich ist.


Das gilt im Übrigen auch für die Wirtschaftswelt, wo Unternehmenslenker ebenfalls dem Starprinzip unterliegen. In Wahrheit kann aber weder ein Trainer- noch ein Manager-Guru aus einem qualitativ mittelmäßigen Team (das qualitativ mittelmäßig ist, weil die Spitzenbudgets und Spitzengehälter fehlen) eine Spitzentruppe formen, vor allem nicht dauerhaft.

Zumindest einige erfolgreiche und hymnisch verehrte Fußballtrainer geben das auch offen und ehrlich zu. So meinte etwa Ottmar Hitzfeld kürzlich in einem Interview mit der „Zeit“ (12.02.2015): „Vergessen Sie nicht, dass ein Trainer auch nicht alles beeinflussen kann. Sie können eine Mannschaft perfekt einstellen, und dann müssen Sie neunzig Minuten lang zusehen, dass davon nichts umgesetzt wird.“ Jupp Heynckes wiederum betonte im "11Freunde"-Spezial "Die Königsklasse": "Letztlich braucht jeder Trainer das Glück, zur rechten Zeit die richtigen Spieler zu haben."

Der New Yorker Investmentbanker Michael Mauboussin („The Success Equation – Untangling Skill and Luck in Business, Sports, and Investing“) hob in einem Gespräch mit dem „Wirtschaftsblatt“ (24.02.2015) noch einen anderen wichtigen Aspekt, in diesem Fall des Unternehmenserfolgs, heraus: „Blicken Sie auf Fähigkeit und Glück von Unternehmen, wird ein Gutteil auf Zufälle im System zurückgeführt. (…) Es gibt Finanzfirmen, die sehr fähige Mitarbeiter haben. Das muss sich aber nicht notwendigerweise in einem permanenten Resultat niederschlagen, weil es andere fähige Mitarbeiter gibt. Es läuft am Ende auf Glück hinaus. (…) Das Niveau der Fähigkeiten war nie zuvor höher. Gleichzeitig ist der Abstand von relativer Fähigkeit, sprich der Differenz zwischen den Besten und dem Durchschnitt, geringer als vor einer Generation oder zwei Generationen. Als Konsequenz aus der Gemengelage ist – weil jeder näher zueinander steht – der Erfolg dem Glück überlassen.“

Was heißt das jetzt sozusagen für uns als außenstehende Beobachter?

Bleiben wir weniger euphorisch und bewusst gelassener bei der Beurteilung von Erfolg.
Bleiben wir weniger garstig und spöttisch, wenn es um den Misserfolg geht.
Bleiben wir demütig, so wir mit einer Phase des Erfolgs beschenkt werden.
Denn Erfolg hat immer auch (!) mit Glück zu tun. Und wie wir alle wissen: Das Glück ist ein Vogerl.

0 Comments



Leave a Reply.

    Über Gott (eher weniger) und die Welt (eher mehr)

    Mein Blog:

    Autor

    Michael Sgiarovello ist studierter Publizist & Politologe und Leiter Unternehmenskommunikation Österreich bei Henkel CEE

    Archiv

    Juni 2020
    Mai 2020
    April 2020
    März 2020
    Februar 2020
    Januar 2020
    Dezember 2019
    November 2019
    Oktober 2019
    September 2019
    August 2019
    Juli 2019
    Juni 2019
    Mai 2019
    April 2019
    März 2019
    Februar 2019
    Januar 2019
    Dezember 2018
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    August 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mai 2018
    April 2018
    März 2018
    Februar 2018
    Januar 2018
    Dezember 2017
    November 2017
    Oktober 2017
    September 2017
    Juli 2017
    Juni 2017
    Mai 2017
    April 2017
    März 2017
    Februar 2017
    Januar 2017
    Dezember 2016
    November 2016
    Oktober 2016
    September 2016
    August 2016
    Juli 2016
    Juni 2016
    Mai 2016
    April 2016
    März 2016
    Februar 2016
    Januar 2016
    Dezember 2015
    November 2015
    Oktober 2015
    September 2015
    August 2015
    Juli 2015
    Juni 2015
    Mai 2015
    April 2015
    März 2015
    Februar 2015
    Januar 2015
    Dezember 2014
    November 2014
    Oktober 2014
    September 2014
    August 2014
    Juli 2014
    Juni 2014
    Mai 2014
    April 2014
    März 2014
    Februar 2014
    Januar 2014
    Dezember 2013
    November 2013
    Oktober 2013
    September 2013
    August 2013
    Juli 2013

    Kategorien

    Alle

    View my profile on LinkedIn

    RSS-Feed

Kontakt privat: E-Mail: michael@sgiarovello.at
Kontakt beruflich: Tel.: 01/711 04-2744 DW • E-Mail: michael.sgiarovello@henkel.com