• Home
  • Mein Blog
  • Persönliche Daten
  • Fachgebiete / Spezialisierung
  • Publizierungen
  • Nützliche Links
Michael Sgiarovello

Warum im burgenländischen Wahlkampf die wichtigste Frage nicht beantwortet wird

25/5/2015

0 Comments

 
Hurra, das Burgenland wählt! Der Landtagswahlkampf geht ins Finale. Die Parteien präsentieren wenig Überraschendes, wie ein Blick auf einige Wahlplakate zeigt.

SPÖ: Zuerst erschrak ich regelrecht und glaubte an einen Vandalenakt. Doch nein, die Partei von Landeshauptmann Hans Niessl punktet wirklich mit einem Design, das in der Bildsprache an nordkoreanische Ästhetik erinnert. Motto: Ich, der gütige Landesfürst, will’s (weiterhin) richten.

Bild
ÖVP: Bravo, hier zeigt sich Wirtschaftseffizienz. Vize-Landeshauptmann Franz Steindl kombiniert seine „Anpacken“-Ansage mit der Obi-Baumarkt-Werbung, die nach kräftigem Anpacken im Garten „viele Blüten für wenig Scheine“ verspricht.

Bild
FPÖ: Die Dame am Plakat verstand es mit einem skurrilen Gesangsvideo für große Aufmerksamkeit zu sorgen, weil sie der facebook-Erfolgsformel „Je peinlicher und vertrottelter, desto besser“ zu 100 Prozent gehorchte. Inhaltlich überzeugt die klare Headline „So schaut’s aus“ (alternativ hätte sich „Heast, Oida!“ angeboten), doch die Top-Headline verbreitet dann doch etwas Ratlosigkeit. „Ehrlich, grod und recht“ steht da. Aber, bitte, was ist „recht“? Hat man das „s“ am Wortende vergessen? Oder wollte man eventuell „rechtschaffen“ schreiben, und dem Grafiker war das Wort zu lang? Gerade von der FPÖ würde man sich, was die deutsche Sprache betrifft, jedenfalls mehr Genauigkeit wünschen.

Die Grünen wiederum unterstreichen in ihrer Kommunikation einmal mehr ihren biologisch-ökologischen Bildungsauftrag. Wahlplakate lösen sich frühzeitig ab und auf (sie kompostieren sich in Folge vermutlich selbst), oder sie werden in der naturbelassenen Wiese so platziert, dass sie schlicht nicht lesbar sind.

Eine Frage, die bei dieser Wahl klarerweise überhaupt nicht gestellt wurde: Brauchen wir den Landtag überhaupt? Soll sich Österreich - kleiner als Bayern - neun Landtage leisten? Wer benötigt etwa den Bundesrat, die Länderkammer, außer Parteien für ein paar Versorgungsposten?

Die Welt hat sich seit 1945 dramatisch gewandelt: Medienöffentlichkeit, Digitalisierung, Automatisierung, Globalisierung, technischer Fortschritt, EU, Euro etc. sind Stichworte, die konsequent zu Ende gedacht, deutlich machen, wie längst überfällig eine Verwaltungsreform ist. Durch den EU-Beitritt werden rund 80 Prozent unserer Gesetzgebung in Brüssel vorbestimmt. Unsere Bürokratie und unser politisches System funktionieren aber im Prinzip genauso aus wie vor 1995, dem Jahr 1 von Österreichs EU-Mitgliedschaft.

Sollten wir also nicht schön langsam über eine Demokratiereform nachdenken? Mehr direkte Demokratie wagen, ein Mehrheitswahlrecht, das klare politische Verantwortung nach sich zieht, und mehr Kompetenzen für die Basis (Gemeinden) sind lohnenswerte Diskussionspunkte. Denn das unzeitgemäße Feudalwesen der sogenannten Landesfürsten braucht heute, im Jahr 2015, außer ein paar Parteifreunde niemand mehr.

0 Comments



Leave a Reply.

    Über Gott (eher weniger) und die Welt (eher mehr)

    Mein Blog:

    Autor

    Michael Sgiarovello ist studierter Publizist & Politologe und Leiter Unternehmenskommunikation Österreich bei Henkel CEE

    Archiv

    Juni 2020
    Mai 2020
    April 2020
    März 2020
    Februar 2020
    Januar 2020
    Dezember 2019
    November 2019
    Oktober 2019
    September 2019
    August 2019
    Juli 2019
    Juni 2019
    Mai 2019
    April 2019
    März 2019
    Februar 2019
    Januar 2019
    Dezember 2018
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    August 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mai 2018
    April 2018
    März 2018
    Februar 2018
    Januar 2018
    Dezember 2017
    November 2017
    Oktober 2017
    September 2017
    Juli 2017
    Juni 2017
    Mai 2017
    April 2017
    März 2017
    Februar 2017
    Januar 2017
    Dezember 2016
    November 2016
    Oktober 2016
    September 2016
    August 2016
    Juli 2016
    Juni 2016
    Mai 2016
    April 2016
    März 2016
    Februar 2016
    Januar 2016
    Dezember 2015
    November 2015
    Oktober 2015
    September 2015
    August 2015
    Juli 2015
    Juni 2015
    Mai 2015
    April 2015
    März 2015
    Februar 2015
    Januar 2015
    Dezember 2014
    November 2014
    Oktober 2014
    September 2014
    August 2014
    Juli 2014
    Juni 2014
    Mai 2014
    April 2014
    März 2014
    Februar 2014
    Januar 2014
    Dezember 2013
    November 2013
    Oktober 2013
    September 2013
    August 2013
    Juli 2013

    Kategorien

    Alle

    View my profile on LinkedIn

    RSS-Feed

Kontakt privat: E-Mail: michael@sgiarovello.at
Kontakt beruflich: Tel.: 01/711 04-2744 DW • E-Mail: michael.sgiarovello@henkel.com