• Home
  • Mein Blog
  • Persönliche Daten
  • Fachgebiete / Spezialisierung
  • Publizierungen
  • Nützliche Links
Michael Sgiarovello

Warum es höchste Zeit für demokratiepolitische Reformen ist

8/10/2017

0 Comments

 
Demnächst wird also der Nationalrat gewählt. Und obwohl es einen regelrechten Informations-Overkill wie nie zuvor gibt, sind wahrscheinlich viele so unschlüssig wie selten zuvor, wem sie ihre Stimme geben sollen.
 
Ich sehe zwei Gründe dafür.
 
Erstens: Es besteht an der sogenannten Problemlösungskompetenz der Politik ein gehöriger Zweifel, der in reichlich Frust resultiert. Denn die meisten gesellschaftlichen Problemfelder sind ja nicht wirklich neu, von den unsicheren Pensionen, über die Altersarbeitslosigkeit, die Bildungsmisere, das schwächelnde Gesundheits- und Sozialsystem bis hin zur Verwaltung, die als ineffizient eingestuft wird.
 
Lösungs- und Reformvorschläge gibt es seit Jahrzehnten zur Genüge. Getan hat sich, auch dank Koalitions- und Sozialpartnerstarre, wenig. Warum also, werden sich viele denken, soll ich zum Beispiel den Herren Kurz und Kern mit ihren Neustartbekundungen und Aktionsplänen Glauben schenken, wenn deren Parteien seit Jahrzehnten die Macht gehabt hätten, für Veränderung zu sorgen?
 
Zweitens: Das aktuelle Wahlrecht verleitet dazu, strategisch zu wählen. Wählt man Kurz, akzeptiert man die FPÖ als Partner. Verliert die SPÖ zu stark, kommt mit Doskozil möglicherweise eine neuer Spitzenmann ans Ruder und eine Koalition mit der FPÖ ist ebenso am Tisch. Wählt man wiederum eine der Kleinparteien, riskiert man, dass eine bestimmte Koalitionskonstellation – siehe oben – wahrscheinlicher wird.
 
Der Ausweg aus diesem Dilemma ist nur langfristig zu finden: indem das politische System umfassend reformiert wird.
 
Die Zeiten haben sich geändert, seit Nationalrat, Bundesrat, Landtage, Bezirks- und Gemeindeverwaltungseinheiten und obendrauf der Bundespräsident, unser Ersatzkaiser, in heutiger Form erfunden wurden. Längst Zeit also, hier etwas zu ändern. Beispielsweise mit einem Mehrheitswahlrecht, das eine klare Mandatar- und vor allem Regierungsverantwortung mit sich bringt. Beispielsweise mit mehr direkter Demokratie auf lokaler Ebene. Beispielsweise mit Budgethoheit dort, wo das Geld letztlich auch ausgegeben wird.
 
Diese demokratiepolitischen Reformen können nicht von heute auf morgen geschehen, sondern nur in Etappen. Schön wäre es, wenn nach dem 15. Oktober, von wem auch immer, die erste Etappe in Angriff genommen wird.

P.S.: Ein sehr schönes Zitat des Literaten Peter Turrini zum Wahlkampf findet sich im heutigen "Kurier": "Österreich ist ein Einwanderungsland, seit Jahrhunderten. Die Österreicher sind vermischte Wesen, Promenadenmischungen, die den Vorteil ihrer Mischkulanz nicht wahrnehmen wollen und sich immer wieder als reinrassige Schäferhunde ausgeben. Das Grundübel dieses Landes ist die mangelnde Selbsterkenntnis."
0 Comments



Leave a Reply.

    Über Gott (eher weniger) und die Welt (eher mehr)

    Mein Blog:

    Autor

    Michael Sgiarovello ist studierter Publizist & Politologe und Leiter Unternehmenskommunikation Österreich bei Henkel CEE

    Archiv

    Juni 2020
    Mai 2020
    April 2020
    März 2020
    Februar 2020
    Januar 2020
    Dezember 2019
    November 2019
    Oktober 2019
    September 2019
    August 2019
    Juli 2019
    Juni 2019
    Mai 2019
    April 2019
    März 2019
    Februar 2019
    Januar 2019
    Dezember 2018
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    August 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mai 2018
    April 2018
    März 2018
    Februar 2018
    Januar 2018
    Dezember 2017
    November 2017
    Oktober 2017
    September 2017
    Juli 2017
    Juni 2017
    Mai 2017
    April 2017
    März 2017
    Februar 2017
    Januar 2017
    Dezember 2016
    November 2016
    Oktober 2016
    September 2016
    August 2016
    Juli 2016
    Juni 2016
    Mai 2016
    April 2016
    März 2016
    Februar 2016
    Januar 2016
    Dezember 2015
    November 2015
    Oktober 2015
    September 2015
    August 2015
    Juli 2015
    Juni 2015
    Mai 2015
    April 2015
    März 2015
    Februar 2015
    Januar 2015
    Dezember 2014
    November 2014
    Oktober 2014
    September 2014
    August 2014
    Juli 2014
    Juni 2014
    Mai 2014
    April 2014
    März 2014
    Februar 2014
    Januar 2014
    Dezember 2013
    November 2013
    Oktober 2013
    September 2013
    August 2013
    Juli 2013

    Kategorien

    Alle

    View my profile on LinkedIn

    RSS-Feed

Kontakt privat: E-Mail: michael@sgiarovello.at
Kontakt beruflich: Tel.: 01/711 04-2744 DW • E-Mail: michael.sgiarovello@henkel.com