• Home
  • Mein Blog
  • Persönliche Daten
  • Fachgebiete / Spezialisierung
  • Publizierungen
  • Nützliche Links
Michael Sgiarovello

Warum die Sommerurlaubszeit auch eine Zeit für etwas Demut sein sollte

23/7/2018

0 Comments

 
„Wenn einer eine Reise tut, dann kann er ´was erzählen“, lautet ein alter Sinnspruch. Er stimmt in Zeiten von perfekt durchorganisiertem Massentourismus nur mehr bedingt. Das erzählerische Überraschungsmoment reduziert sich auf unangenehme Flugverspätungen, unfreundliches Hotelpersonal und qualitativ zu wünschen übrig lassende All inclusive - all you can eat-Buffetverpflegung.  Das Josef Hader-Zitat „Wo anders is a net anders“ bestätigt sich über die Jahre hindurch während verschiedener Strandurlaube. Der irre Verkehrstau bei An- und Abreise lässt sich ja durchaus mit jenem beim täglichen Berufspendeln vergleichen. Der Erzählfluss, „wenn einer eine Reise tut“, versiegt daher relativ rasch, weil sich die Neugier der Zuhausegebliebenen auf die Beschreibung von immer gleichen Hotel-, Essens- und Meerwasserqualitäten in Grenzen hält.
 
Und doch sollte der traditionelle sommerliche Freizeit-Exodus, den es in ganz Europa gibt, bejubelt werden, ist er doch ein wunderbares Beispiel dafür, wie gut es dem Durchschnittsbürger heute geht. Urlaubszeit ist Zeit für etwas Demut, weil wir nämlich Themen große öffentliche Aufmerksamkeit schenken dürfen, deren Betrachtung überhaupt erst möglich geworden ist, weil es jahrzehntelangen Frieden und ebenso langen technischen Fortschritt gibt.
 
Mein Freund Michael Cole schreibt monatlich eine Kolumne in der „The East Anglian Daily Times“, bestehend aus mehreren Gegenwartsbeobachtungen, oft in den historischen Kontext gesetzt. Zuletzt widmete er sich dem Aspekt, dass viele, vor allem auch eingewanderte Engländer mit ihrem (neuen) Heimatland hadern und unzufrieden sind. Was er davon hält und warum, wie ich meine, seine Analyse durchaus auch auf Österreich übertragen werden könnte, ist als Originaltext hier zu lesen:
 
This is a terrible country. It must be. I hear criticism of everything about Britain every day, often by people who have chosen to live here.
But on television, I see people who risk their lives to get here. They don’t want to live in Italy or France. They want to come here.
That cannot just be because of the English language and “benefits” on demand.
Could it have anything to do with our freedom to live in peace under the law, in a liberal society, expressing our views through a system of democracy that, while not perfect, is better than the others, as Winston Churchill said?
Past generations have fought epic battles to win those freedoms and protect them. Perhaps that’s the attraction, although some of those who arrive soon decide they prefer to live under their own legal system, maintaining their own customs and keeping British society at a distance.
The funny thing is that nobody is queuing to get into China or become a Russian citizen. Perhaps that’s because if you disagree with the government here, you don’t end up in prison or dead. And if a daughter falls in love with the wrong man, her father isn’t allowed to kill her.   
It would do wonders for community relations in Britain if just one ethnic leader said this country is not such a bad place; that the British had been friendly and broadly welcoming and he and his family were rather glad that they’d come.
I once went to Westminster to receive an award for “Diversity” because the company I worked for employed people of 62 nationalities. An Indian woman spoke before me. She said she didn’t want to be tolerated as an immigrant; she wanted to be loved.
I said that tolerance was the most beautiful word in the English language, because intolerance was the ugliest. Love, like respect, must be earned. Most British people just want to live and let live. ”Let it be”, as the Beatles sang.
On our crowded island, of 66 million people and rising, tolerance and good manners put the civil in civilisation. The occasional “Thank you” helps too.
​
0 Comments



Leave a Reply.

    Über Gott (eher weniger) und die Welt (eher mehr)

    Mein Blog:

    Autor

    Michael Sgiarovello ist studierter Publizist & Politologe und Leiter Unternehmenskommunikation Österreich bei Henkel CEE

    Archiv

    Juni 2020
    Mai 2020
    April 2020
    März 2020
    Februar 2020
    Januar 2020
    Dezember 2019
    November 2019
    Oktober 2019
    September 2019
    August 2019
    Juli 2019
    Juni 2019
    Mai 2019
    April 2019
    März 2019
    Februar 2019
    Januar 2019
    Dezember 2018
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    August 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mai 2018
    April 2018
    März 2018
    Februar 2018
    Januar 2018
    Dezember 2017
    November 2017
    Oktober 2017
    September 2017
    Juli 2017
    Juni 2017
    Mai 2017
    April 2017
    März 2017
    Februar 2017
    Januar 2017
    Dezember 2016
    November 2016
    Oktober 2016
    September 2016
    August 2016
    Juli 2016
    Juni 2016
    Mai 2016
    April 2016
    März 2016
    Februar 2016
    Januar 2016
    Dezember 2015
    November 2015
    Oktober 2015
    September 2015
    August 2015
    Juli 2015
    Juni 2015
    Mai 2015
    April 2015
    März 2015
    Februar 2015
    Januar 2015
    Dezember 2014
    November 2014
    Oktober 2014
    September 2014
    August 2014
    Juli 2014
    Juni 2014
    Mai 2014
    April 2014
    März 2014
    Februar 2014
    Januar 2014
    Dezember 2013
    November 2013
    Oktober 2013
    September 2013
    August 2013
    Juli 2013

    Kategorien

    Alle

    View my profile on LinkedIn

    RSS-Feed

Kontakt privat: E-Mail: michael@sgiarovello.at
Kontakt beruflich: Tel.: 01/711 04-2744 DW • E-Mail: michael.sgiarovello@henkel.com