• Home
  • Mein Blog
  • Persönliche Daten
  • Fachgebiete / Spezialisierung
  • Publizierungen
  • Nützliche Links
Michael Sgiarovello

Warum die Reiselust trotz Covid-19-Unsicherheit weiterhin ungebrochen ist

24/6/2020

0 Comments

 
.Die Situation ist so widerwärtig diffizil, wie es ein Luder nicht sein könnte. Öffnen jetzt die Grenzen, freut sich die Tourismusbranche, aber möglicherweise auch der Virus. Bleiben die Grenzen dicht, geht in vielen Fremdenverkehrsbetrieben das Licht aus, mit negativer Folgewirkung für den Rest der Wirtschaft.
 
Woher rührt der Gedanke, dass es ein Recht auf Urlaub in dem Sinne gibt, dass man dafür seinen Heimatort verlässt und verreist? Abgesehen vom Umstand, dass das freizeitbedingte Reisen grundsätzlich eine Beschäftigung ist, die sich nur Bürger aus reicheren Industriestaaten leisten können, kann ich mir zwei mögliche Gründe vorstellen:
 
Zum einen macht man es, weil sich, wie die Schriftstellerin Vea Kaiser in einer „Kurier“-Kolumne kürzlich schrieb, „alle zusammen nur darin einig sind, dass anderswo alles besser ist.“ Zum anderen tun wir es - und da kommt die Denkschule eines Josef Hader aus seinem Programm „Hader muss weg“ ins Spiel -, um letztendlich zu erkennen: „Wo anders, is a net anders.“
 
Reisen zu können bedeutet Freiheit. Daher ist ein Reiseverbot, unabhängig von der Bedeutung des Tourismus, der - gemäß BIP/Kopf - Österreich nach Spanien zur Nummer 2 innerhalb der EU macht, so schwierig durchzusetzen. Dabei bedroht die Freiheit der einen schon lange die Freiheit der anderen. Kroatien hat 4,1 Millionen Einwohner, aber jährlich 57,6 Millionen Touristen zu bespaßen. Das ist Weltspitze. 2019 waren wiederum 4,5 Milliarden Flugzeugpassagiere rund um den Globus unterwegs, an Spitzentagen befanden sich gleichzeitig 20.000 Flugzeuge in der Luft.
 
Ein Irrsinn, den man jedoch nur durch eine Verteuerung des Angebots etwas eindämmen könnte. Auf Flugscham zu setzen, wird zu wenig sein. Denn der Wunsch, Grenzen physisch zu überschreiten – und sei es manchmal bloß die Gemeindegrenze – hat auch mit den Menschen als soziale Wesen zu tun. Johan Lundgren, Chef von Easyjet, ist deshalb im „Spiegel“ (45/2020) für seine Branche und den Tourismus optimistisch: „Der Lockdown hat doch gezeigt, was fehlt, wenn wir uns nicht mehr treffen können. Das lässt sich die junge Generation nicht nehmen.“ Auch die Alten nicht. Und sei es auch nur, um wie jedes Jahr „ihren“ Eisverkäufer des Vertrauens in Jesolo freudestrahlend begrüßen zu dürfen.
 
Reise-Impressionen aus Spanien 2019:
0 Comments



Leave a Reply.

    Über Gott (eher weniger) und die Welt (eher mehr)

    Mein Blog:

    Autor

    Michael Sgiarovello ist studierter Publizist & Politologe und Leiter Unternehmenskommunikation Österreich bei Henkel CEE

    Archiv

    Juni 2020
    Mai 2020
    April 2020
    März 2020
    Februar 2020
    Januar 2020
    Dezember 2019
    November 2019
    Oktober 2019
    September 2019
    August 2019
    Juli 2019
    Juni 2019
    Mai 2019
    April 2019
    März 2019
    Februar 2019
    Januar 2019
    Dezember 2018
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    August 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mai 2018
    April 2018
    März 2018
    Februar 2018
    Januar 2018
    Dezember 2017
    November 2017
    Oktober 2017
    September 2017
    Juli 2017
    Juni 2017
    Mai 2017
    April 2017
    März 2017
    Februar 2017
    Januar 2017
    Dezember 2016
    November 2016
    Oktober 2016
    September 2016
    August 2016
    Juli 2016
    Juni 2016
    Mai 2016
    April 2016
    März 2016
    Februar 2016
    Januar 2016
    Dezember 2015
    November 2015
    Oktober 2015
    September 2015
    August 2015
    Juli 2015
    Juni 2015
    Mai 2015
    April 2015
    März 2015
    Februar 2015
    Januar 2015
    Dezember 2014
    November 2014
    Oktober 2014
    September 2014
    August 2014
    Juli 2014
    Juni 2014
    Mai 2014
    April 2014
    März 2014
    Februar 2014
    Januar 2014
    Dezember 2013
    November 2013
    Oktober 2013
    September 2013
    August 2013
    Juli 2013

    Kategorien

    Alle

    View my profile on LinkedIn

    RSS-Feed

Kontakt privat: E-Mail: michael@sgiarovello.at
Kontakt beruflich: Tel.: 01/711 04-2744 DW • E-Mail: michael.sgiarovello@henkel.com