• Home
  • Mein Blog
  • Persönliche Daten
  • Fachgebiete / Spezialisierung
  • Publizierungen
  • Nützliche Links
Michael Sgiarovello

Vorsicht vor statistischen Feinheiten

19/10/2013

0 Comments

 
Menschen sind von Zahlen fasziniert. Schneller, höher, weiter, größer, reicher, ärmer, bedeutsamer, gefräßiger etc. als… Zahlen geben Orientierung. Vieles lässt sich so persönlich besser einordnen.

Problematisch wird es, beginnen wir uns am Durchschnitt zu messen. Denn jener und die in Folge damit in Zusammenhang stehende Statistik sagen meist wenig aus. Verdienen drei Personen 100.000 Euro und drei Personen 10.000 Euro, kommt der Einzelne dieser Sechsergruppe auf durchschnittlich 55.000 Euro. So what?

Interessant ist es zudem, dass „die Vermessung der Welt“, um einen Romantitel von Daniel Kehlmann zu zitieren, inzwischen nicht enden wollend ist. Jedes Ereignis wird bis ins allerletzte Detail statistisch zerlegt und analysiert. Gerade im Sport. Von der persönlichen Laufleistung via Runtastic-App bis hin zum Fußballmatch, wo Corneranzahl, Flankenhäufigkeit, Laufleistung, Schüsse aufs und neben das Tor oder Ballbesitzquote erfasst und reichlich kommentiert werden. Fasziniert lesen wir diese ausführlichen Statistiken, obwohl letztlich klar sein müsste, dass nur der Blick aufs Ergebnis entscheidend ist und sich niemand vom „Prozentsatz an gewonnenen Zweikämpfen“ drei Punkte für die Tabelle kaufen kann.

Kürzlich brachte die „Kleine Zeitung“ eine höchst faszinierende Fußball-Statistik. Diese untermauert sehr schön, dass sich unser Leben - weder das politische, private oder eben das sportliche – nicht an Zahlen basierte Wahrscheinlichkeiten hält, sondern schlichtweg von Glück und Zufall bestimmt ist. Im Champions League-Match der Saison 2012/13 zwischen Celtic Glasgow und dem FC Barcelona hatten die Katalanen im Celtic Park 89 Prozent Ballbesitz, die Hausherren demnach nur 11 Prozent. In der 2. Halbzeit belief sich diese krasse Relation gar auf 97 zu 3. Endstand: Celtic Glasgow 2 FC Barcelona 1. Wohin das Vogerl namens „Glück“ flattert, weiß niemand so genau. Da hilft auch keine Statistik.


0 Comments



Leave a Reply.

    Über Gott (eher weniger) und die Welt (eher mehr)

    Mein Blog:

    Autor

    Michael Sgiarovello ist studierter Publizist & Politologe und Leiter Unternehmenskommunikation Österreich bei Henkel CEE

    Archiv

    Juni 2020
    Mai 2020
    April 2020
    März 2020
    Februar 2020
    Januar 2020
    Dezember 2019
    November 2019
    Oktober 2019
    September 2019
    August 2019
    Juli 2019
    Juni 2019
    Mai 2019
    April 2019
    März 2019
    Februar 2019
    Januar 2019
    Dezember 2018
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    August 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mai 2018
    April 2018
    März 2018
    Februar 2018
    Januar 2018
    Dezember 2017
    November 2017
    Oktober 2017
    September 2017
    Juli 2017
    Juni 2017
    Mai 2017
    April 2017
    März 2017
    Februar 2017
    Januar 2017
    Dezember 2016
    November 2016
    Oktober 2016
    September 2016
    August 2016
    Juli 2016
    Juni 2016
    Mai 2016
    April 2016
    März 2016
    Februar 2016
    Januar 2016
    Dezember 2015
    November 2015
    Oktober 2015
    September 2015
    August 2015
    Juli 2015
    Juni 2015
    Mai 2015
    April 2015
    März 2015
    Februar 2015
    Januar 2015
    Dezember 2014
    November 2014
    Oktober 2014
    September 2014
    August 2014
    Juli 2014
    Juni 2014
    Mai 2014
    April 2014
    März 2014
    Februar 2014
    Januar 2014
    Dezember 2013
    November 2013
    Oktober 2013
    September 2013
    August 2013
    Juli 2013

    Kategorien

    Alle

    View my profile on LinkedIn

    RSS-Feed

Kontakt privat: E-Mail: michael@sgiarovello.at
Kontakt beruflich: Tel.: 01/711 04-2744 DW • E-Mail: michael.sgiarovello@henkel.com