• Home
  • Mein Blog
  • Persönliche Daten
  • Fachgebiete / Spezialisierung
  • Publizierungen
  • Nützliche Links
Michael Sgiarovello

Philipp Hosiner ist hier unbekannt

18/3/2018

0 Comments

 
​Sie melden sich nicht. Die facebook-Nachricht kommt nicht an. Der allererste facebook-Post meines Lebens bleibt unbeantwortet. Und auch die Anfrage, die ich über die Website übermittle, zieht keine Reaktion nach sich. Bonjour tristesse.
 
Niemand von Stade Rennes, dem französischen Fußballerstligisten, will mir anlässlich eines Matchbesuchs in der Hauptstadt der Bretagne, erzählen, wie es dazu kommen konnte, dass zwei Österreicher für die mit größten Erfolge des Vereins verantwortlich zeichneten.
 
Der eine war ein gewisser Josef „Pepi“ Schneider, der von 1933 bis 1936 als Spielertrainer für Stade Rennes werkte und die Bretonen immerhin ins Cupfinale brachte (0:3 gegen Marseille, 1934). Ein Globetrotter übrigens, der davor in Österreich, in Ungarn, in den USA, in der Schweiz und – gemäß Wikipedia – zuletzt, 1939/40, auch als Coach von Austria Wien tätig war. Über seine Zeit danach gibt es leider keine, zumindest leicht recherchierbare Information.
 
Der andere erfolgreiche Österreicher bei Stade Rennes war - ab 1933 - Franz Pleyer, später mit neuem Vornamen Francois eingebürgerter Franzose. Er führte als Spielertrainer den Verein zwischen 1945 und 1952 zu einer ersten sportlichen Hochblüte (Platz 4 in der Saison 1948/49).
 
Über beide Herren wollte ich in Rennes mehr erfahren - ein vergebliches Unterfangen. Vielleicht lag es auch daran, dass ich den Verantwortlichen auf Englisch schrieb. Dabei bot ich sogar Freund Andy als Französisch-Dolmetscher an. Rückblickend betrachtet hätten seine Übersetzungsdienste allerdings eher in einem Fiasko geendet. Ich realisierte erst später vor Ort, dass der gute Mann zwar höchst frankophil ist, jedoch sich seine entsprechenden Sprachkenntnisse auf die Hälfte der Wochentage und ein Fünftel einer durchschnittlichen Bistro-Speisekarte reduzieren lassen. Glück gehabt: So wurde immerhin eine 2018er-Version des berühmten Monty Python-Übersetzungssketch nicht heitere Wirklichkeit.
Das Stadion von Stade Rennes, der Roazhon Park (Roazhon = Rennes), ist zum Spiel gegen Troyes nur maximal halb gefüllt. Geschätzte 15.000 Zuseher erleben zu Beginn die bretonische Hymne samt offizieller Pyrotechnik-Show am Spielfeld. In der Hymne, dessen Text zum Mitsingen auch in der schmalen Matchday-Broschüre abgedruckt ist, heißt es vollmundig und feurig: „Wir sind Bretonen im Herzen, wir lieben unser wahres Land…sei frei, mein Land!“
​Im Spiel selbst ist von Feuer und Leidenschaft wenig zu merken. Troyes liegt nicht von ungefähr in der Abstiegszone der Tabelle. Überraschend ist vielmehr, dass Stade Rennes in Richtung Europacup-Plätze schielen darf. Die Bretonen gewinnen schließlich 2:0, ein Tunesier und ein Bosnier schießen in Hälfte 2 die Tore. Troyes´ Torgefährlichkeit war mit den Außentemperaturen kompatibel, sie lag im Minusbereich. Die rund 15 tapferen Auswärtsfans sind auch für die künftigen Spiele ihrer Lieblinge nicht zu beneiden.
​Den halbstündigen Fußmarsch zurück ins Stadtzentrum bestreiten wir mit einem Stade Rennes-Fan gemeinsam. Er meint entschuldigend, dass sein Team gegen die Liga-Größen besser spiele. Beim Fußballfachsimpeln (er versteht Englisch, Andy muss nicht übersetzen) spreche ich die Österreicher-Vergangenheit seines Klubs an. Doch weder Josef Schneider, noch Franz Pleyer sind ihm ein Begriff. Und auch der Verweis auf Philipp Hosiner („But you might know Philipp Hosiner“), der erst vor ein paar Jahren für Stade Rennes auf Torjagd (1 Tor/1 Torvorlage in 13 Spielen) zu gehen versuchte, erntet ein Unwissenheit ausdrückendes Kopfschütteln.
 
Fußball spielt sich für den Durchschnittsfan emotional und atmosphärisch zu 100 Prozent in der Gegenwart ab, gekennzeichnet von Erfolg oder Misserfolg. Das unterscheidet ihn von anderen Bereichen der Unterhaltungs- und Freizeitbranche, denke ich mir am nächsten Tag bei der Besichtigung von Mont-Saint-Michel. Dort lässt die Infrastruktur auf die Besuchermassen schließen, die sich zur Touristen-Hochsaison durch die schmalen, alten Gassen und ebensolchen sakralen Gebäude durchschieben werden.
 
Was Freizeitindustrie und Fußballbusiness allerdings eint: Den vielen Japanern, die auch heute in Mont-Saint-Michel unterwegs sind, werden die einstigen Äbte des Klosters genauso wenig bedeuten, wie dem Stade Rennes-Fan die Herren Schneider, Pleyer oder Hosiner.
0 Comments



Leave a Reply.

    Über Gott (eher weniger) und die Welt (eher mehr)

    Mein Blog:

    Autor

    Michael Sgiarovello ist studierter Publizist & Politologe und Leiter Unternehmenskommunikation Österreich bei Henkel CEE

    Archiv

    Juni 2020
    Mai 2020
    April 2020
    März 2020
    Februar 2020
    Januar 2020
    Dezember 2019
    November 2019
    Oktober 2019
    September 2019
    August 2019
    Juli 2019
    Juni 2019
    Mai 2019
    April 2019
    März 2019
    Februar 2019
    Januar 2019
    Dezember 2018
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    August 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mai 2018
    April 2018
    März 2018
    Februar 2018
    Januar 2018
    Dezember 2017
    November 2017
    Oktober 2017
    September 2017
    Juli 2017
    Juni 2017
    Mai 2017
    April 2017
    März 2017
    Februar 2017
    Januar 2017
    Dezember 2016
    November 2016
    Oktober 2016
    September 2016
    August 2016
    Juli 2016
    Juni 2016
    Mai 2016
    April 2016
    März 2016
    Februar 2016
    Januar 2016
    Dezember 2015
    November 2015
    Oktober 2015
    September 2015
    August 2015
    Juli 2015
    Juni 2015
    Mai 2015
    April 2015
    März 2015
    Februar 2015
    Januar 2015
    Dezember 2014
    November 2014
    Oktober 2014
    September 2014
    August 2014
    Juli 2014
    Juni 2014
    Mai 2014
    April 2014
    März 2014
    Februar 2014
    Januar 2014
    Dezember 2013
    November 2013
    Oktober 2013
    September 2013
    August 2013
    Juli 2013

    Kategorien

    Alle

    View my profile on LinkedIn

    RSS-Feed

Kontakt privat: E-Mail: michael@sgiarovello.at
Kontakt beruflich: Tel.: 01/711 04-2744 DW • E-Mail: michael.sgiarovello@henkel.com