Die beiden schnüren für den FC Brentford die Fußballschuhe. Man traf sich stilgerecht im Pub. Das Gespräch drehte sich ums englische Wetter („schlecht“), ums englische Essen („gewöhnungsbedürftig“) und um den Londoner Straßenverkehr, der es unmöglich macht, pünktlich zu sein („Wahnsinn!“). Das war’s dann. Keine Frage zum Beispiel, warum um Himmels willen ein englischer Zweitligist auf die ausgesprochen krude Idee kommt, einen jungen Niederösterreicher (Kerschbaumer), der gerade mal eine Halbsaison bei einem Fast-Absteiger (Admira Wacker) in der heimischen Bundesliga absolviert hat, zu verpflichten? Oder weshalb sich ein Leider-nein-Goalgetter (Djuricin) vom Österreich-Krösus Red Bull Salzburg leihweise zu einem Londoner Vorstadtklub mit 12.000 Zuschauer-Stadion wechselt?
http://www.servustv.com/at/Medien/Ein-Paul-Scharner-trifft3
Apropos Stadion: Der Griffin Park, wo die Flieger von und nach Heathrow im Sink- und Steigflug drüberzischen, hat schon was. Von den Gärten der ihn umgebenden schmucken Cottagehäusern schaut man praktisch direkt ins Stadion, das seit 1904 bespielt wird. Dass dort heute überhaupt noch gekickt wird, ist Matthew Benham zu verdanken. Der aktuelle Eigentümer des Klubs ist Fan von Kindesbeinen an. Und weil er mit Sportwetten ein Vermögen gemacht hat, hat er reichlich Geld in die „Bees“, so der Spitzname des 1889 gegründeten Vereins im Westen Londons, gesteckt. Dass Herr Benham alles - so auch die Magie des Fußballs - mathematisch-statistisch erklären und begründen möchte, werde in der öffentlichen Darstellung von Brentford und Midtjylland (der aktuelle dänischen Meister gehört ihm auch) überbewertet. Meint zumindest Nick, Typ Literaturprofessor, der seit 1969 eine Saisonkarte im Griffin Park sein eigen nennt und mit dem wir in einem der drei schmucken Pubs, direkt beim Stadion, zum Plaudern kommen. Er erlebt gerade die schönste Zeit seines Fanlebens, denn Brentford spielt nach langer, langer Zeit mal wieder zweitklassig und das gar nicht schlecht. Nach dem Aufstieg 2014 gelang mit Platz 5 gleich der Einzug ins Play-off (wo man gegen Middlesborough den Kürzeren zog). Diese Saison ist Brentford im guten Mittelfeld platziert.
Gegen Premier League-Absteiger Burnley ist heute Abend allerdings nichts zu holen, weil die elf Bienen zu Beginn nicht fleißig ausschwirren, sondern vielmehr in Winterstarre in der eigenen Spielhälfte verharren. 0:3 zur Pause. Marco Djuricin hat als Stürmer bis dahin keinen Ball gesehen und wirkt, nach langer Verletzungspause, wie ein Fremdkörper. Er wird ausgetauscht. Blöd für ihn, dass Brentford die zweiten 45 Minuten absolut dominiert und gerade sein Ersatzmann, der Däne Lasse Vibe, viel Schwung bringt. Mehr als der Ehrentreffer ist für Brentford jedoch nicht drin. Der zweite Österreicher Konstantin Kerschbaumer ist übrigens diesmal wieder nicht im Kader. Dass er im dichten Londoner Freitagabendverkehr steckengeblieben ist, würde aber selbst Paul Scharner für ein böses Gerücht halten.
Brentford FC – Burnley FC 1:3 (0:3)
Griffin Park: 10.039 Besucher
15.01.2016
Links zu interessanten Artikeln über Mister Benham und seine analytische Fußballherangehensweise:
http://www.welt.de/sport/fussball/internationale-ligen/article142177657/Dieser-blasse-Physiker-ist-Tuchels-BVB-Inspiration.html;
http://www.11freunde.de/interview/wie-setzt-man-die-perfekte-fussballwette-matthew-benham
http://www.theguardian.com/football/2015/jul/27/how-fc-midtjylland-analytical-route-champions-league-brentford-matthew-benham
Hier der Kommentar eines euphorisierten BBC-Reporters vor dem heutigen (6.2.) Schlagerspiel gegen Manchester City - er blickt auf die vergangene Saison von Leicester City zurück:
'It's remarkable, the Leicester story'Man City v Leicester (12:45 GMT)
John Murray
BBC Radio 5 live commentator at the Etihad Stadium
Posted at 12:56"It's remarkable, the Leicester story. But I will continually refer back to last season. These teams last played here in this stadium on 4 March 2015. Man City won 2-0, two goals in the second half, and after that Leicester were cut adrift at the bottom of the table - they were seven points from the team that were fourth bottom.
"And here we are now, in the position that they are, potentially going six points clear of Man City at the top."