Diese Fähigkeit, über Gott und vor allem die Welt umfassend Bescheid zu wissen, naturgemäß verbunden mit einem schier unerschöpflichen Allgemeinwissen, wird auch Prominenten in vielen Interviews abverlangt. Die dann - im Gegensatz zur Kunstfigur des Radiokapazunders - brav scheitern.
Bei „Willkommen Österreich“, der ORF-Comedy-Serie von Stermann & Grissemann, waren beispielsweise der Fußballer Steffen Hofmann und die Schifahrerin Anna Fenninger zu Gast. Schnell stellte sich im lockeren Gespräch heraus, dass beide Sportler abseits ihres Metiers doch eher in der schmähfreien Zone zu Hause sind. Das ist absolut kein Vorwurf. Hofmann ist Experte im Freistoßschießen und seit Jahren herausragender Mittelfeld-Zampano beim SK Rapid. Anna Fenninger hat in Sotchi zwei Olympia-Medaillen und gerade eben den Schi-Gesamt-Weltcup gewonnen.
Es ist die falsche Erwartungshaltung, dass wirklich jeder auf mehreren Hochzeiten verhaltensoriginell, höchst aufregend und zutiefst bemerkenswert zu tanzen versteht. Das können allerdings die wenigsten, durch öffentliche Aufmerksamkeit gehypten Menschen. Die meisten sind Wissende ihres Fachs. Dafür werden sie bewundert und geliebt – Hofmann fürs Talent, überdurchschnittlich gut Fußball zu spielen, und Fenninger für die Gabe, von schneebedeckten Bergspitzen auf Schiern rasant talwärts zu fahren.
„Schuster, bleib` bei deinen Leisten“, ist ein Sprichwort, das nicht nur Experten, sondern mitunter auch Journalisten beherzigen sollten. Vor allem um durch die Verbreitung von faden Banalitäten beim Publikum keine Schnarchgeräusche hervorzurufen.