• Home
  • Mein Blog
  • Persönliche Daten
  • Fachgebiete / Spezialisierung
  • Publizierungen
  • Nützliche Links
Michael Sgiarovello

Warum das Wohnzimmer-Feeling auf den Straßen zu mehr und mehr Verkehr führt

30/8/2019

0 Comments

 
Verkehrsstatistiken sind furchteinflößend. Zumindest was die potenziellen Umweltauswirkungen betrifft. Laut Umweltbundesamt (2017) trägt der Straßenverkehr fast 30 Prozent zu Österreichs Treibhausemissionen bei. Seit 1990 ist in diesem Sektor die Steigerung mit plus 73,6 Prozent am höchsten gewesen. Der Straßenverkehr, das Kfz-Aufkommen, hat beispielsweise in Tirol seit 1981 um 225 Prozent zugenommen.
 
Auf den Straßen ist der Bär los. In der Urlaubszeit sind es mehrere Bären, um im Bild zu bleiben. Warum tun sich so viele Menschen diesen Stress, resultierend aus Staus, Kolonnen sowie gefährlichen Überhol-, Spurwechsel- und Bremsmanövern, an?
 
Weil sich Autos zu rollenden, komfortablen Wohnzimmern entwickelt haben.
 
Wo ist das Dolby Surround Sound- und Entertainmentsystem stets in Griffweite?
Wo ist der Aufenthalt trotz Affenhitze dank Klimaanlage bequem?
Wo hat es der Allerwerteste via Sitzheizung im Winter wohlig warm?
Wo stören keine drängelnden, stoßenden, schwitzenden, schimpfenden, sich seltsam verhaltenden Mitmenschen im Rahmen der kollektiven Fortbewegung?
Wo ist man zeitlich flexibel, an keine fixen Fahr- und damit Wartezeiten gebunden?
 
Im Auto.
 
In den Städten fahren selbst die, deren Arbeitsweg kürzer als drei Kilometer ist, zu 40 Prozent mit dem eigenen PKW, hat der „Spiegel“ (27/2019) kürzlich aufgezeigt. Die Hälfte aller Autofahrten erstreckt sich über maximal fünf Kilometer.
 
Studien haben ergeben, dass zum Beispiel das Im-Stau-Stehen für viele Pendler Zeit ist, die sie gerne ganz für sich selbst nutzen. „Quality Time“ quasi. Autos sind heute trotz aller vermeintlichen Unbill weiterhin eine entspannte, individuelle Wohlfühl-Alternative zu überfüllten Zügen, Bussen, Straßen- und U-Bahnen. Daher ist der freiwillige Verzicht auf den PKW für die Allermeisten natürlich überhaupt kein Thema. Und deshalb sollte diese riesengroße, durchaus logisch nachvollziehbare Liebe zum Auto viel stärker zu Geld gemacht werden. Das dann dazu verwendet wird, Züge, Busse etc. zu annähernd ähnlich bequemen, wohnzimmerartigen und vor allem letztlich preisgünstigeren Verkehrsmitteln auszubauen. Unserer Umweltbilanz würde es guttun.
 
Geht ja auch anders: Fahrräder, E-Scooter, Züge, Boote oder Straßenbahnen sind in Porto und Lissabon ganz akzeptable PKW-Alternativen. Zudem ist schlichtes Gehen eine passable Fortbewegungsspielart, die man, um trendig zu sein, gerne als „Walking“ bezeichnen kann.
​
0 Comments
    Über Gott (eher weniger) und die Welt (eher mehr)

    Mein Blog:

    Autor

    Michael Sgiarovello ist studierter Publizist & Politologe und Leiter Unternehmenskommunikation Österreich bei Henkel CEE

    Archiv

    Juni 2020
    Mai 2020
    April 2020
    März 2020
    Februar 2020
    Januar 2020
    Dezember 2019
    November 2019
    Oktober 2019
    September 2019
    August 2019
    Juli 2019
    Juni 2019
    Mai 2019
    April 2019
    März 2019
    Februar 2019
    Januar 2019
    Dezember 2018
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    August 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mai 2018
    April 2018
    März 2018
    Februar 2018
    Januar 2018
    Dezember 2017
    November 2017
    Oktober 2017
    September 2017
    Juli 2017
    Juni 2017
    Mai 2017
    April 2017
    März 2017
    Februar 2017
    Januar 2017
    Dezember 2016
    November 2016
    Oktober 2016
    September 2016
    August 2016
    Juli 2016
    Juni 2016
    Mai 2016
    April 2016
    März 2016
    Februar 2016
    Januar 2016
    Dezember 2015
    November 2015
    Oktober 2015
    September 2015
    August 2015
    Juli 2015
    Juni 2015
    Mai 2015
    April 2015
    März 2015
    Februar 2015
    Januar 2015
    Dezember 2014
    November 2014
    Oktober 2014
    September 2014
    August 2014
    Juli 2014
    Juni 2014
    Mai 2014
    April 2014
    März 2014
    Februar 2014
    Januar 2014
    Dezember 2013
    November 2013
    Oktober 2013
    September 2013
    August 2013
    Juli 2013

    Kategorien

    Alle

    View my profile on LinkedIn

    RSS-Feed

Kontakt privat: E-Mail: michael@sgiarovello.at
Kontakt beruflich: Tel.: 01/711 04-2744 DW • E-Mail: michael.sgiarovello@henkel.com