• Home
  • Mein Blog
  • Persönliche Daten
  • Fachgebiete / Spezialisierung
  • Publizierungen
  • Nützliche Links
Michael Sgiarovello

Klugheit allein reicht nicht, um souverän zu sein

30/6/2014

0 Comments

 
Der Roman, der Herbert, der Helge, der Bernhard, der Thomas und natürlich der Rainer – geballte Fachkompetenz, gepaart mit analytischem Spürsinn, allabendlich im Fernsehstudio zur Fußball-WM im ORF.

Während sich der Herbert inzwischen selbst persifliert, live und knapp davor im Knabbergebäck-TV-Spot, „sag‘ ich mal so“, dass der Roman, der Mählich Roman nämlich, doch rhetorisch und fachlich positiv auffällt. Was ihm zu absoluter Stärke abgeht, ist allerdings das Fehlen jeglicher Distanziertheit zum Spiel. Ja, Fußball ist und bleibt ein Spiel, das Emotionen weckt, woraus wiederum ein ordentliches Geschäft für alle Beteiligten - seien es nun Spieler, Trainer, Medien, Sportgeräteproduzenten, Limonaden- oder Fernsehgerätefabrikanten und auch TV-Analytiker etc. - resultiert.

Im Gegensatz zum Herbert (Prohaska) kommt der Roman nämlich auf den Schmunzelfaktor null in der nach oben offenen Schmäh-Skala. Er kommentiert so bierernst, dass man ihm öfters gerne zurufen mag: Roman, please cool down!

Vor kurzem etwa war es für ihn als ehemaligen Spieler unverständlich, wie das Team von Austria Wien vor dem Spiel gegen den frisch gebackenen Meister Salzburg Spalier stand, um jenem die sportliche Ehre zu erweisen. Das hat zwar in den großen Ligen wie Spanien oder England durchaus Tradition, aber hallo: In Österreich sollte der Meister von den gegnerischen Fans höchstens mit einer erfrischenden Bierdusche willkommen geheißen werden. In hierzulande bewährter Tradition sozusagen.

Und gerade eben im WM-Studio behauptete der Roman felsenfest und trotz allerorten platt am Boden dahinrobbender Spieler, dass ein Elfmeterschießen überhaupt nichts mit Glück zu tun habe, ergo durchaus planbar sei, weil – und es folgte eine Latte an rationalen Gründen. Roman, das Glück ist ein Vogerl! Und wenn das Glück ein Fußball ist, landet es mal zwei Zentimeter links oder mal 2 Zentimeter rechts von der Torstange.

Wie bei allen Menschen, die überzeugen wollen, ob Fußball-Analytiker, CEO oder Wissenschaftler, gilt: Fachliche Expertise alleine reicht nicht, um spitze oder erfolgreich zu sein. Witz und eine gewisse Abgeklärtheit und Entspanntheit den Dingen gegenüber sind jedenfalls durchaus hilfreich, um nicht nur kompetent, sondern auch sympathisch rüberzukommen. Gelingt es dem Roman in diesem Bereich das Feld aus der gesicherten Abwehr aufzurollen, wird auch der Herbert nach getaner Arbeit mit ihm auf ein Bier gehen wollen und ihm vielleicht sogar zu einem gut dotierten Werbevertrag verhelfen.

0 Comments

Danke für die Wahlfreiheit! Über die Sinnlosigkeit von Preisvergleichen.

7/6/2014

0 Comments

 
Damals, in den 1950er und 1960er Jahren, waren Lebensmittelläden noch sehr überschaubar, das Angebot durchaus begrenzt, die Preise nicht selten staatlich geregelt. Die allerletzten hoheitlichen Regulierungen, was wie viel kosten darf, verschwanden spätestens mit dem EU-Beitritt. Zuvor hatten etwa Molkereien ihre Produkte nicht vermarktet, sondern bloß verteilt. Es lebte sich für sie dank Milchmarktordnung recht angenehm.

Längst gibt es bei Dingen des täglichen Bedarfs überall Wettbewerb. Er vergrößert das Angebot, macht es schier unüberschaubar. Damit herrscht, was durchaus positiv ist, Wahlfreiheit.

Die Arbeiterkammer fühlt sich jedoch immer wieder bemüßigt, durch Preisvergleiche aufzuzeigen, wie viel der österreichische Konsument speziell für bekannte Markenartikel mehr bezahlen muss als der Verbraucher in Deutschland – vom Duschgel bis zur Schokokeksrolle. Die Empörung über die Preisdifferenz ist groß, über sie wird in den Medien gerne berichtet.

Nun ist gegen Preisvergleiche dreierlei einzuwenden.

Erstens legt jeder Anbieter seinen Preis fest, weil er fest daran glaubt, dass er diesen am Markt auch erzielen kann. Sprich, dass seine Ware oder Dienstleistung jemandem so wichtig, so sprichwörtlich lieb und teuer ist, dass jener diesen Preis zu zahlen bereit ist. Wertschätzung liegt stets im Auge des Betrachters. Daher löhnen Menschen beispielsweise für ein Auto 100.000 Euro und mehr, obwohl doch der Basisnutzen, nämlich motorisiert von A nach B zu gelangen, von einem Gebrauchtwagen für weniger als ein Zehntel des Betrags ebenfalls erfüllt wird.

Zweitens macht die Grundpreisauszeichnung im Supermarkt am Regal oder im Flugblatt (Stück/Liter/Kilogramm etc.) jedermann deutlich, wie teuer ein Produkt trotz unterschiedlicher Packungsgrößen wirklich ist. Der Vergleich macht sicher.

Drittens besteht, wie gesagt, Wahlfreiheit. Ich muss kein Produkt/keine Marke kaufen, von der ich meine, dass es/sie zu teuer und der Preis für mich nicht gerechtfertigt ist. Weil das Angebot heute erfreulich vielschichtig ist.

Neulich stand ich bei „Merkur“ vor dem Ketchup-Regal und habe mir die Preise der verschiedenen Produkte und Marken pro Kilogramm notiert. Das (unvollständige) Preis-Ranking gestaltete sich wie folgt:

Felix Pur Bio-Ketchup: 7,87 Euro

Heinz Kids Ketchup: 5,45 Euro

McDonald’s Ketchup: 3,58 Euro

Heinz Ketchup: 2,33 Euro

Felix Ketchup (1+1 Aktion): 1,98 Euro

Spak Ketchup: 1,29 Euro

Clever Ketchup: 1,09 Euro

Soll ich mich jetzt über die gewaltigen Preisdifferenzen empören? Nein, wieso auch? Mich zwingt niemand zu irgendeinem Kaufakt und was wie viel kostet, wird transparent ausgewiesen.

Die Arbeiterkammer sollte sich um echte Konsumentenschutz- und Arbeitnehmerschutzthemen kümmern. Viele davon sind sicherlich nicht so plakativ und medienwirksam wie Preisvergleiche. Aber sinnvoller, sich ihrer anzunehmen, als zum Beispiel festzustellen, dass Konsumenten ihrer Meinung nach wahnsinnigerweise Uhren um 1.000 Euro kaufen, die die Uhrzeit anzeigen, wo es doch auch Zeitmessgeräte um 20 Euro am Markt gibt, ist es allemal.

P.S.: Ich habe übrigens das Ketchup von Felix in Aktion gekauft. Der Preis war günstig, es schmeckt und wird außerdem im Burgenland produziert.

0 Comments
    Über Gott (eher weniger) und die Welt (eher mehr)

    Mein Blog:

    Autor

    Michael Sgiarovello ist studierter Publizist & Politologe und Leiter Unternehmenskommunikation Österreich bei Henkel CEE

    Archiv

    Juni 2020
    Mai 2020
    April 2020
    März 2020
    Februar 2020
    Januar 2020
    Dezember 2019
    November 2019
    Oktober 2019
    September 2019
    August 2019
    Juli 2019
    Juni 2019
    Mai 2019
    April 2019
    März 2019
    Februar 2019
    Januar 2019
    Dezember 2018
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    August 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mai 2018
    April 2018
    März 2018
    Februar 2018
    Januar 2018
    Dezember 2017
    November 2017
    Oktober 2017
    September 2017
    Juli 2017
    Juni 2017
    Mai 2017
    April 2017
    März 2017
    Februar 2017
    Januar 2017
    Dezember 2016
    November 2016
    Oktober 2016
    September 2016
    August 2016
    Juli 2016
    Juni 2016
    Mai 2016
    April 2016
    März 2016
    Februar 2016
    Januar 2016
    Dezember 2015
    November 2015
    Oktober 2015
    September 2015
    August 2015
    Juli 2015
    Juni 2015
    Mai 2015
    April 2015
    März 2015
    Februar 2015
    Januar 2015
    Dezember 2014
    November 2014
    Oktober 2014
    September 2014
    August 2014
    Juli 2014
    Juni 2014
    Mai 2014
    April 2014
    März 2014
    Februar 2014
    Januar 2014
    Dezember 2013
    November 2013
    Oktober 2013
    September 2013
    August 2013
    Juli 2013

    Kategorien

    Alle

    View my profile on LinkedIn

    RSS-Feed

Kontakt privat: E-Mail: michael@sgiarovello.at
Kontakt beruflich: Tel.: 01/711 04-2744 DW • E-Mail: michael.sgiarovello@henkel.com