• Home
  • Mein Blog
  • Persönliche Daten
  • Fachgebiete / Spezialisierung
  • Publizierungen
  • Nützliche Links
Michael Sgiarovello

Mehr Mut täte der Politik gut. Und zuzugeben, dass vieles heute überhaupt nicht vorsehbar ist.

16/5/2016

0 Comments

 
« Die Wahrheit ist dem Menschen zumutbar », wird Ingeborg Bachmann zitiert. Daran sollten sich speziell Politiker halten - im Sinn einer erhöhten Glaubwürdigkeit, was Versprechen und Perspektivengebung betrifft. Wer ehrlich ist und sich dabei nicht fürchtet, kann nämlich nur gewinnen.

Vergangenen September wurde publik, dass für die Betreuung, Versorgung und Integration der Flüchtlinge, die 2015 und 2016 zu uns gekommen sind bzw. kommen, bis 2019 rund 6,5 Milliarden Euro budgetär zu veranschlagen sind. Stimmt nicht, wurde rasch - vor den Wien-Wahlen - dementiert. Ein halbes Jahr später sind diese, ja nicht unlogischen, Zahlen nunmehr hochoffiziell bestätigt.

Warum hatte sich damals nicht jemand von denen, die es ohnedies schon besser wussten, öffentlich hingestellt und sinngemäß folgendes zum Besten gegeben: „Ja, wir werden in die Betreuung der Flüchtlinge Milliarden investieren müssen. Das sind wir unserem humanitären Gedankengut, auf das wir stets stolz sind, schuldig. Und vielleicht sind diese Milliarden sogar ein gutes Investment in eine bessere, reichere und friedlichere Gesellschaft, wenn es uns gelingt, das Potential von möglichst vielen Menschen, die zu uns geflüchtet sind, bestmöglich zu nutzen. Ob wir das schaffen? Wir wissen es nicht. Was wir aber wissen, ist, dass dieses viele Geld sinnvoller investiert ist als jenes, mit dem wir die Misere der Hypo Alpe Adria ausbügeln müssen.“
​
In einem ausgezeichneten Kommentar in der „Zeit“ (12.05.2016) wurde auch auf das Glaubwürdigkeitsdefizit der Medien bei der Darstellung des Flüchtlingsproblems - und vieler anderer Gemengelagen - hingewiesen, nämlich oft, in Kombination mit der Politik, nicht wirklich zu sagen, was Sache ist. Marc Brost schreibt darin abschließend: „Gut wäre es die Welt so widersprüchlich darzustellen, wie sie ist. Immer wieder hartnäckig nachzufragen. Die Politik zu Erklärungen zu zwingen. Und den Kontext von Entscheidungen zu zeigen. Das würde die Medien stärken. Und, wichtiger noch, die Demokratie.“
0 Comments
    Über Gott (eher weniger) und die Welt (eher mehr)

    Mein Blog:

    Autor

    Michael Sgiarovello ist studierter Publizist & Politologe und Leiter Unternehmenskommunikation Österreich bei Henkel CEE

    Archiv

    Juni 2020
    Mai 2020
    April 2020
    März 2020
    Februar 2020
    Januar 2020
    Dezember 2019
    November 2019
    Oktober 2019
    September 2019
    August 2019
    Juli 2019
    Juni 2019
    Mai 2019
    April 2019
    März 2019
    Februar 2019
    Januar 2019
    Dezember 2018
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    August 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mai 2018
    April 2018
    März 2018
    Februar 2018
    Januar 2018
    Dezember 2017
    November 2017
    Oktober 2017
    September 2017
    Juli 2017
    Juni 2017
    Mai 2017
    April 2017
    März 2017
    Februar 2017
    Januar 2017
    Dezember 2016
    November 2016
    Oktober 2016
    September 2016
    August 2016
    Juli 2016
    Juni 2016
    Mai 2016
    April 2016
    März 2016
    Februar 2016
    Januar 2016
    Dezember 2015
    November 2015
    Oktober 2015
    September 2015
    August 2015
    Juli 2015
    Juni 2015
    Mai 2015
    April 2015
    März 2015
    Februar 2015
    Januar 2015
    Dezember 2014
    November 2014
    Oktober 2014
    September 2014
    August 2014
    Juli 2014
    Juni 2014
    Mai 2014
    April 2014
    März 2014
    Februar 2014
    Januar 2014
    Dezember 2013
    November 2013
    Oktober 2013
    September 2013
    August 2013
    Juli 2013

    Kategorien

    Alle

    View my profile on LinkedIn

    RSS-Feed

Kontakt privat: E-Mail: michael@sgiarovello.at
Kontakt beruflich: Tel.: 01/711 04-2744 DW • E-Mail: michael.sgiarovello@henkel.com