• Home
  • Mein Blog
  • Persönliche Daten
  • Fachgebiete / Spezialisierung
  • Publizierungen
  • Nützliche Links
Michael Sgiarovello

Fußball in Bilbao: 11 Freunde aus dem Baskenland müsst ihr sein

14/4/2018

0 Comments

 
​Jupp Heynckes hat wieder einmal recht gehabt. Die Basken seien „sehr zuverlässig, loyal und korrekt. Das sind Menschen, zu denen man Vertrauen haben kann. Das gesprochene Wort gilt, auf einen Handschlag kannst du dich hundertprozentig verlassen“, meinte der FC Bayern München-Trainer in einem Interview.
 
Das gilt auch für eine E-Mail-Zusage für ein Interview. Es ist punkt 14.45 Uhr. Die automatische Eingangstür des Meliá-Hotels Bilbao öffnet sich. Herein spaziert José Marí Amorrortu, Sportdirektor beim Athletic Club Bilbao. Der 64-Jährige war schon alles im Fußball: Stürmer, Trainer, Nachwuchschef und jetzt eben Herr über die Fußballgeschicke des stolzen baskischen Klubs. Was für ihn der schwierigste Job gewesen sei? „Trainer, der Druck ist immens hoch.“ Zusatz: „Vor allem Trainer bei Athletic zu sein, ist am härtesten. Du hast nur Spieler zur Verfügung, die hier geboren wurden oder fußballerisch aufgewachsen sind.“
Bild
​Diese Personalpolitik der „cantera“, sich bei der Kaderzusammenstellung ausschließlich auf Fußball-Basken zu konzentrieren, ist es aber auch, die den 1898 gegründeten Verein so speziell macht. Weil das ein Kontrapunkt zum globalen Geschäftsmodell Fußball ist. Gründungsmitglied von La Liga, noch nie zweitklassig gewesen – das haben neben dem Athletic Club nur Real Madrid und der FC Barcelona geschafft. Allerdings: Der letzte der immerhin acht Meistertitel stammt aus dem Jahr 1984. Doch immerhin standen die Löwen 2012 im Finale der Europa League. Dort verlor man dann 0:3 – ausgerechnet – gegen Atletico Madrid, an dessen Gründung man via baskische Studenten historisch betrachtet mitschuldig gewesen war. Trainer von Athletic Bilbao damals: der exzentrische Fußball-Maniac Marcelo Bielsa, ein Argentinier.
 
Warum gibt es die Akzeptanz von ausländischen Fußballlehrern im Verein? Jupp Heynckes werkte zwei Mal in Bilbao, der Österreicher Helmut Senekowitsch tat dies in der Saison 1979/80. José Marí Amorrortu: „Die Einflüsse von Fußball-Europa waren uns immer wichtig. Wir wollen uns ja laufend weiterentwickeln und lernen.“ Aber könnte man nicht auch durch den einen oder anderen starken Fußball-Legionär die Lernkurve nach oben schnellen lassen? Der Sportdirektor verteidigt das ungeschriebene Gesetz der „cantera“ auf der eher philosophischen Ebene: „Athletic Bilbao gehört den Menschen hier. Wir wollen unsere Philosophie, unsere Werte, unsere Tradition, unsere Identität erhalten. Die Spieler sind dabei das wichtigste Verbindungsglied zwischen dem Klub und den Fans.“ Letztere, und das ist auch in Spanien inzwischen eine große Seltenheit, sind die Eigentümer des Vereins.
 
Die hohe Fußballkunst von Athletic Bilbao, so José Marí Amorrortu, zielt auf die Eigenverantwortung der Spieler ab, die, basierend auf großen technischen Ballfertigkeiten, das schnelle, auch risikohafte Ballspiel pflegen sollen.  Gelehrt wird das Konzept in Lezama, dem Trainingszentrum, rund 15 Kilometer außerhalb von Bilbao gelegen. Amorrortu: „Wir haben in unserer Akademie rund 230 Spieler in 13 Teams, von der U-11 bis zu den Erwachsenen.“ Ziel sei es, pro Saison zwei Spieler in den Kader des Erstligisten zu befördern. In den vergangenen sieben Jahren, was Amorrortus Amtszeit entspricht, seien dies 24 Fußballer gewesen. Von den aktuell 24 Kader-Spielern haben, so der Mann, der selbst auch in Bilbao geboren wurde, immerhin 18 Akademie-Vergangenheit.
 
Javier Cáceres hat in seinem 2006 erschienenen Buch „Fútbol. Spaniens Leidenschaft“ geschrieben: „Im Moment gibt es rund 2,2 Millionen Basken, und Athletic Bilbao dürfte der einige Verein der Welt sein, der am Saisonende nicht nur die Tabelle, sondern auch die Geburtenrate studiert.“ Diese Aussage stimmt weiterhin und begründet, warum der Traditionalist José Marí Amorrortu gleichzeitig Realist ist und bleibt: „Nein, einen Titel zu gewinnen, ist in Spanien ja fast unmöglich. Aber wir wollen im Europacup vertreten sein. Und wir wollen täglich dazulernen und besser werden.“
 
Der freundliche Sportdirektor verabschiedet sich in Richtung Stadion San Mamés. Dort erleben wenig später rund 34.000 Zuseher, wie Athletic in der Nachspielzeit gegen Celta Vigo doch noch den Ausgleich zum 1:1 hinnehmen muss. Für die Gegner aus Galicien hielt der Argentinier Gustavo Cabral die Abwehr zusammen, der Däne Daniel Wass, der Slowake Stanislav Lobotka sowie der Serbe Nemanja Radoja kurbelten im Mittelfeld, darüber hinaus sorgte der bullige Maxi Gomez aus Uruguay für Torgefahr. Die Athletic-Fans feiern ihre Mannschaft trotz Punkteverlust. Stolz lindert Leid.
0 Comments
    Über Gott (eher weniger) und die Welt (eher mehr)

    Mein Blog:

    Autor

    Michael Sgiarovello ist studierter Publizist & Politologe und Leiter Unternehmenskommunikation Österreich bei Henkel CEE

    Archiv

    Juni 2020
    Mai 2020
    April 2020
    März 2020
    Februar 2020
    Januar 2020
    Dezember 2019
    November 2019
    Oktober 2019
    September 2019
    August 2019
    Juli 2019
    Juni 2019
    Mai 2019
    April 2019
    März 2019
    Februar 2019
    Januar 2019
    Dezember 2018
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    August 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mai 2018
    April 2018
    März 2018
    Februar 2018
    Januar 2018
    Dezember 2017
    November 2017
    Oktober 2017
    September 2017
    Juli 2017
    Juni 2017
    Mai 2017
    April 2017
    März 2017
    Februar 2017
    Januar 2017
    Dezember 2016
    November 2016
    Oktober 2016
    September 2016
    August 2016
    Juli 2016
    Juni 2016
    Mai 2016
    April 2016
    März 2016
    Februar 2016
    Januar 2016
    Dezember 2015
    November 2015
    Oktober 2015
    September 2015
    August 2015
    Juli 2015
    Juni 2015
    Mai 2015
    April 2015
    März 2015
    Februar 2015
    Januar 2015
    Dezember 2014
    November 2014
    Oktober 2014
    September 2014
    August 2014
    Juli 2014
    Juni 2014
    Mai 2014
    April 2014
    März 2014
    Februar 2014
    Januar 2014
    Dezember 2013
    November 2013
    Oktober 2013
    September 2013
    August 2013
    Juli 2013

    Kategorien

    Alle

    View my profile on LinkedIn

    RSS-Feed

Kontakt privat: E-Mail: michael@sgiarovello.at
Kontakt beruflich: Tel.: 01/711 04-2744 DW • E-Mail: michael.sgiarovello@henkel.com