• Home
  • Mein Blog
  • Persönliche Daten
  • Fachgebiete / Spezialisierung
  • Publizierungen
  • Nützliche Links
Michael Sgiarovello

Warum bei Steuertricksereien den richtigen Personen die entscheidenden Fragen gestellt werden sollen

11/2/2018

0 Comments

 
​„Football Leaks. Die schmutzigen Geschäfte im Profifußball“ nennt sich ein Bestseller (Deutsche Verlags-Anstalt, München, 5. Auflage 2017). Darin enthüllen die beiden „Spiegel“-Autoren Rafael Buschmann und Michael Wulzinger nicht nur diverse E-Mails und Dateien, aus denen der Buchtitel gespeist wird, sondern vor allem die TV-krimihafte Zusammenarbeit mit dem Edward Snowden der Fußballwelt, einem gewissen Herrn John.
 
Neben den ominösen, schwerstverdienenden Fußballberatern bekommen auch die höchstbezahlten Fußballstars ihr Fett ab, letztere vor allem aufgrund ihres sehr trickreichen, kreativen Verschiebens von Einkommensbestandteilen in diverse Steuerparadiese.
 
Speziell für Christiano Ronaldo hagelt es Kritik. Jetzt ist der Portugiese natürlich eine unsympathische Diva, die über die Spielfelder dieser Welt gockelt. Aber er ist, fußballerisch betrachtet, eine sehr erfolgreiche, unsympathische Diva, die über die Spielfelder dieser Welt gockelt. Und dass er – oder besser: seine Heerschar an Beratern und Anwälten – das einkommenstechnische Optimum aus seinen Balltreterfertigkeiten herausholen möchte, ist irgendwie logisch und ihm nicht zu verdenken.
 
Dass wiederum seine persönlichen Ratgeber zweifelhafte gesetzliche Schlupflöcher zu nutzen wissen, kommt nicht überraschend, ist unehrenhaft und vielleicht sogar eine Schweinerei. Aber ist einem Egomanen wie ihm (zumindest präsentiert er sich als Fußballer so) deshalb daraus ein Vorwurf zu machen, dass nämlich seine Geldgier gleich hoch ist wie die Gier nach dem nächsten Torerfolg, die ihn noch mehr in den Blickpunkt der Öffentlichkeit rückt, er dann noch mehr Knete machen kann? Augenzwinkernd beurteilt, ein Teufelskreis.
 
Christiano Ronaldo ist mit seinen zig Millionen Euro an Einkünften bzw. Umsätzen ein solides Mittelstandsunternehmen, das – weil es global agiert – steuerschonende Praktiken anwenden kann. Worin kann denn die in diesem Zusammenhang stets vorwurfsvoll zitierte Vorbildwirkung Ronaldos für die Jugend liegen? Dass man als Ungustl ohne große Schulbildung, aber mit reichlich Fleiß und dem Glück des Tüchtigen viel, viel Geld verdienen kann?
 
Die empörenden Fragen zu den meist legalen Steuertricks werden nicht nur beim Starfußballer den Falschen gestellt. Es gibt ganz konkret dieses Steuersystem mit den Schlupflöchern. Aber: Wer hat diese abstruse Steuer-Realität konstruiert? Welche großen Wirtschaftsberatungsunternehmen oder Steuerkanzleiriesen konnten der Politik diese legislativen Vertuschungs- und Verschleierungskonstrukte aufs Auge drücken, die Steuergerechtigkeit zur Schimäre werden lassen und mithelfen, die Kluft zwischen Arm und Reich größer zu machen, weil sie die Mittel für die öffentliche Hand schandhaft minimieren? Diese entscheidenden Fragen werden und können Ronaldo und seine Berater nicht beantworten. Aber zu wissen, wer dafür verantwortlich ist und wie es zu diesem Gemeinwohl schadenden Steuervermeidungsirrsinn überhaupt kommen konnte, wäre, auch für viele Fußballfans, das viel interessantere Buch als jenes, von vielen Fakten erwartbare über „Football Leaks“.
 
P.S.: Geradezu amüsant zu lesen, sind in „Football Leaks“ allerdings die Detailinfos zu den Fußballer-Verträgen. So verdiente etwa 2015 ein echter Durchschnittskicker wie Matija Nastasic bei Schalke 04 ein monatliches Fixum von 250.000 Euro plus 30.000 Euro Einsatzprämie pro Runde. Dafür muss der sympathische Vereinssponsor, die russische Gazprom, einiges an Energie verkaufen.
 
Der Fußballplatz der Union Oberschützen im Winterschlaf. In den unteren Klassen des Burgenlands werden definitiv keine Steuerschlupflöcher auf den Cayman Islands oder Jersey genutzt. Da kann es hingegen angeblich durchaus vorkommen, dass es Geld bar auf die Hand gibt („Handgeld“), sodass die Steuerprüfer immerhin nichts zu prüfen haben.
0 Comments
    Über Gott (eher weniger) und die Welt (eher mehr)

    Mein Blog:

    Autor

    Michael Sgiarovello ist studierter Publizist & Politologe und Leiter Unternehmenskommunikation Österreich bei Henkel CEE

    Archiv

    Juni 2020
    Mai 2020
    April 2020
    März 2020
    Februar 2020
    Januar 2020
    Dezember 2019
    November 2019
    Oktober 2019
    September 2019
    August 2019
    Juli 2019
    Juni 2019
    Mai 2019
    April 2019
    März 2019
    Februar 2019
    Januar 2019
    Dezember 2018
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    August 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mai 2018
    April 2018
    März 2018
    Februar 2018
    Januar 2018
    Dezember 2017
    November 2017
    Oktober 2017
    September 2017
    Juli 2017
    Juni 2017
    Mai 2017
    April 2017
    März 2017
    Februar 2017
    Januar 2017
    Dezember 2016
    November 2016
    Oktober 2016
    September 2016
    August 2016
    Juli 2016
    Juni 2016
    Mai 2016
    April 2016
    März 2016
    Februar 2016
    Januar 2016
    Dezember 2015
    November 2015
    Oktober 2015
    September 2015
    August 2015
    Juli 2015
    Juni 2015
    Mai 2015
    April 2015
    März 2015
    Februar 2015
    Januar 2015
    Dezember 2014
    November 2014
    Oktober 2014
    September 2014
    August 2014
    Juli 2014
    Juni 2014
    Mai 2014
    April 2014
    März 2014
    Februar 2014
    Januar 2014
    Dezember 2013
    November 2013
    Oktober 2013
    September 2013
    August 2013
    Juli 2013

    Kategorien

    Alle

    View my profile on LinkedIn

    RSS-Feed

Kontakt privat: E-Mail: michael@sgiarovello.at
Kontakt beruflich: Tel.: 01/711 04-2744 DW • E-Mail: michael.sgiarovello@henkel.com